Der Unterschied

Du und Dein Hund als Coachingteam

Jedes Hund-Mensch Team kann mich aktiv im Coaching unterstützen. Ich bin felsenfest von meiner Herangehensweise überzeugt und so kannst Du als Fortgeschrittenenteam die Anfängerteams unterstützen.

Dieses Konzept ist einzigartig und garantiert Dir immer neue Teampartner

Meine Hunde sind ein Teil des Coachings

Ohne sie wäre ich nichts und hätte bis heute nicht verstanden, worum es "wirklich geht".

 

Sie begleiten mich in der Regel [je nach Thema und unter Berücksichtigung ihrer eigenen Bedürfnisse] zum Coaching. 

 

Ich kann Dir also nichts vormachen - Du erlebst hautnah, wie ich mit meinen Hunden umgehe und ob ich das was ich in der Beratung vermittel auch "selbst lebe". 

Ganzheitlicher Ansatz

Ganzheitlich bedeutet, dass ich nicht nur an den Symptomen rumkratze sondern eure Themen ganzheitlich beleuchte.

 

Überdrehte, hyperaktive Hunde benötigen z.B. oft eine Mütze mehr Schlaf & Ruhephasen.

 

Agressive Hunde benötigen Verständnis für das Verhalten, welches sie zeigen und oftmals "nur" einen Partner, auf den sie sich verlassen können.

 

Auch die Ernährung hat nicht selten einen riesen Einfluss auf Verhalten und sollte unbedingt mit einbezogen werden.

Kein 0815 & Schema F

Bei mir gibt es kein Schema F und auch keine 0815 Herangehensweise.

 

So individuell wie Du bist so individuell ist auch Dein Hund. So wie Dich Erfahrungen aus der Vergangenheit in der Gegenwart beeinflussen, so ergeht es auch Deinem Hund.

 

Genetik, Epigenetik, das alles macht uns zu dem was wir sind. Demnach kann es kein Schema geben, welches man drüberstülpen kann.

 

 

Wissen vermitteln

Ich möchte Dich bestmöglichst auf Deinen Job als Sozialpartner vorbereiten. Wissen ist Macht, so heißt es. 

 

Wenn Du Wissen besitzt, hast Du schon sehr viel was Du benötigst, Deinen Hund besser zu verstehen und ihm  ein zuverlässiger Sozialpartner zu sein.

NO psychische & physische Gewalt

Lerntechnisch gesehen [wir bewegen uns hier im Behaviorismus] können wir nicht komplett ohne Strafe arbeiten. 

 

Aber ich garantiere, dass wir keine Strafreize hinzufügen und niemals über psychische und physische Gewalt arbeiten:

 

Keine Retrieverleine

Keine Schepperdose

Keine Wasserflasche

Keine Spritzpistole

Kein Stupsen

Kein Zwicken

Kein Leinenruck

Kein Blocken

keine Wurfkette

keine einschüchterne Laute 

.....

....

Kleingruppen von max. 5 teams

Wir arbeiten in Kleinstgruppen von 2er Teams und bei Gruppenarbeiten [Begegnungscoaching] von maximal 5 Hunden.

 

Das bedeutet für Dich:

 

Mehr Indvidualität & mehr Zeit für Dich und Deinen Hund als Team.

Du bist nicht mein Gehalt        

Die Herausforderungen Deines Hundes und Dir sind nicht meine Haupteinnahmequelle.

 

Das bedeutet, dass ich den Luxus habe, euch nichts "verkaufen zu müssen". 

 

In der Ausbildung lernt man, wie man seine Kunden direkt von Welpenalter an sich bindet um sie möglichst ein Leben lang an sich zu binden.

 

Mein oberstes Ziel ist euch zu helfen und eure gemeinsame Zukunft, die zeitlich leider sehr begrenzt ist, so schön wie möglich zu machen.

Ich will euch möglichst wenig sehen im Coaching!

Je weniger wir uns sehen, desto besser mache ich meinen Job.

 

Klingt komisch? Wirklich?

 

Mein Ziel ist, Dich zum Umdenken zu bewegen, Dich zu lehren, genauer hinzuschauen und zu verstehen, so dass ihr euren persönlichen Weg einschlagen könnt. Lernen findet 24/7 statt und nicht nur dann, wenn wir uns sehen. Werde Dir dessen bewusst und nutze jeden Tag in dem Du mit Deinem Hund Zeit verbringst.

 

Ihr sollt weder ein Abklatsch von mir werden noch nach meiner "Methode" arbeiten.

 

Maria Montessori sagte: "Hilf mir es selbst zu tun" und genau das ist die Idee in meinem Coaching. 

 

Druckversion | Sitemap
© Glückliche Hundepfoten by Catrin Hendl Telefon 0151 14 28 87 83 Aufsichtsbehörde LRA Lauf an der Pegnitz - Waldluststraße 1 - 91207 Lauf